03 Sep

Herbstanfang

Mit dem 1. September hat der meteorologische Herbst begonnen. Inzwischen liegt eine regnerische Wetterphase mit deutlicher Abkühlung hinter uns. Die Gemüse in den Beetreihen (siehe auch Anbauplan hier!) haben sich wie folgt entwickelt:

Reihe 1: Der Pflücksalat ist geerntet. In die Reihe habe ich Ableger unserer Erdbeerpflanzen als Randbepflanzung gesetzt.

Reihe 2: Das  Erbsengrün ist aufgenommen, Pflücksalat der Mesclun-Mischung wurde gesät.

Reihe 3: Nach den geernteten Lauchzwiebeln ist hier Spinat zur Spätherbsternte gerade gekeimt.

Reihe 4 und 12: Der späte Kopfkohl ist schlecht gewachsen. Nicht alle Pflanzen werden Köpfe ausbilden. Die Spitzen der Rosenkohlpflanzen kann man jetzt abschneiden. Durch das Entspitzen werden die Röschen zu stärkerem Wachstum angeregt. Wer die Spitzenblätter nicht in den Kompost geben will, kann sie wie Spinat verwenden, sie schmecken aber etwas anders. Beim Sellerie tragen wir um die Knollen herum etwas Erde ab, um die Wurzeldicke zu fördern.

Reihe 5, 13 und 19: In den Karottenreihen suchen wir weiter die dicksten heraus und ernten sie nach Bedarf.

Geplatzte Tomaten im September

Reihe 6, 10, 14 und 18: Wegen der kühleren Wetterlage und der kürzeren Tage werden weniger Freilandtomaten reif als noch vor mehreren Wochen. Bei einigen Früchten sind Risse in der Schale entstanden (siehe Foto). Dies kann zwei Gründe haben: 1) Wenn die Tomaten überreif sind, platzen sie auf. 2) Bei stark unterschiedlichen Tages- und Nachtemperaturen kommt es zu Spannungsrissen, und zwar dadurch, dass sich die Haut stärker zusammen zieht als das Fruchtinnere. Die Früchte sind natürlich trotz der Risse  genießbar. Zwischen den Tomaten wachsen auch noch Steckrüben und Winterrettich, die sich inzwischen gut entwickelt haben, nachdem sie anfangs schlecht gekeimt sind und nachgesät werden mussten. Reif zum Ernten sind sie erst ab dem Spätherbst.

Reihe 7: Der Lauch ist inzwischen ungefähr daumendick und durch ein feinmaschiges Netz vor Lauchfliegen geschützt. Erst im Winter, wenn alle Lauchzwiebeln verbraucht sind, wird er nach und nach geerntet.

Reihe 8: Von den Frühkartoffeln liegen die letzten noch im Lager. Der als Folgekultur gesäte Zuckerhut ist groß genug geworden, so dass die ersten Köpfe geerntet werden können. Wie in jedem Herbst freuen wir uns jetzt auf ein geniales Gericht, das uns den Herbst ankündigt, die Zuckerhutlasagne (Rezept siehe hier!).

Reihe 9: Die Pastinaken haben üppiges Laub gebildet, bisher aber nur dünne Pfahlwurzeln. Sie sind erst im Winter erntereif.

Hochgeleitete Kürbispflanze Anfang September

Reihe 11: Der Mangold wächst so schnell, dass man ihn alle 2 Wochen ernten kann. Dazwischen hatte ich Knollenfenchel gepflanzt, der komplett geerntet ist. In die Lücken wurde Pflücksalat (Asia-Mischung) gesät.

Reihe 15: Der Römersalat ist verbraucht. Als letzte Folgekultur habe ich vor mehreren Tagen Spinat gesät.

Reihe 16: In dieser Reihe sollen noch nach den Buschbohnen späte Radieschen wachsen.

Reihe 17: Als letzte Kultur ist  hier Feldsalat gesät.

Reihe 20: Der nach der Frühkartoffelernte gesäte Pak Choi hat schon Köpfe gebildet, muss aber noch weiter wachsen.

Auch in diesem Jahr habe ich wieder 2 Kürbispflanzen am südlichen Ende meiner Spalierobstreihe hochgeleitet, und dies mit gutem Erfolg (siehe Foto!). Der Vorteil dieser Methode ist, dass die Planzen dafür kaum Platz beanspruchen.

Im Gewächshaus ernten wir weiter Fleischtomaten, Paprika, Gurken und Auberginen. Weil noch zwei Pflanzreihen frei waren, habe ich versuchsweise Buschbohnen in eine Reihe  für die Spätherbsternte gesät. Die zweite ist mit Sommersteckzwiebeln in Doppelreihe bepflanzt, die ich noch übrig hatte. Sie werden keine Knollen mehr bilden, sondern lassen sich ab dem Spätherbst wie Lauchzwiebeln nutzen.

12 Aug

Sonne, Hitze und kein Regen!

 

Unser Musterbeet jetzt im August, Reihe 7 – 16, Anbauplan (siehe hier!)

Seit dem letzten Blogeintrag hat sich das Wetter nicht wesentlich verändert. Es ist weiterhin heiß und trocken. Gelegentliche Gewitter in unserer Nähe sind alle vorbei gezogen, ohne dass es geregnet hat. Für Gemüsegärtner hat das aktuelle Wetter Vor- und Nachteile. Sehr gut gedeihen jetzt alle Gemüse, die aus Südeuropa zu uns gekommen sind, also beispielsweise Tomaten, Auberginen, Zucchini, Paprika und Melonen. Wurzelgemüse und Kohl reagieren dagegen mit verzögertem Wachstum.

Eine große Frage für weniger erfahrene Hobbygärtner ist, wie oft und wie lange muß ich wässern (bzw. gießen), damit die Pflanzen kein Schaden nehmen. Wenn man dies aus dem Bauch heraus entscheidet, kann das viel unnötige Arbeit kosten. Am besten sticht man eine kleine Schaufel oder einen Spaten in die Erde und prüft, wie feucht der Boden noch ist. Bereits nach kurzer Zeit lernt man so zu beurteilen, wann man wässern muss. Nach dem Wässern wiederholt man die Probe, um zu sehen, wie tief das Wasser in den Boden eingedrungen ist. Weniger als 20 cm tief heißt, dass das Wässern nicht ausgereicht hat.

Bisher musste ich mehr gießen als ich gewohnt bin, weil die Trockenperiode bereits Ende Juni begonnen hat, also zu dem Zeitpunkt, an dem ich Römersalat, Radicchio, Zuckerhut, Chinakohl,  Winterrettich und Steckrüben gesät habe. Römersalat, Winterrettich und Steckrüben sind nur sehr spärlich gekeimt, so dass ich nachsäen musste. Die kleinen Pflänzchen brauchen natürlich öfter Wasser, weil sie zunächst nur oberflächlich wurzeln. Dies gilt auch für die “verzogenen” Pflanzen (also die auf die optimalen Abstände in der Reihe verpflanzten Exemplare). Sobald die Pflanzen groß genug sind, dass man sie einmulchen kann, lässt sich das Gießen aber wieder einschränken.

Was die Ernte betrifft, so können alle Gemüse geerntet werden, die auch schon Ende Juli reif waren. Der Schnittsalat allerdings hat angefangen zu schießen und musste aufgebraucht werden, und der erste Römersalat beginnt gerade, Köpfe zu bilden. Auch der Knollenfenchel hat zu schießen begonnen. Deshalb musste ich auch ihn abernten und verbrauchen.

Und nun noch ein Wort zu den Tomaten: Die Tomatenernte ist jetzt im vollen Gange. Wenn alle Früchte des untersten Fruchtstandes abgeerntet sind, schneide ich den leeren Strunk ab ebenso wie alle Blätter unterhalb und biete so der Braunfäule wenig Angriffsfläche. Letztere wird durch einen Pilz im Boden verursacht, der zuerst die unteren Blätter befällt, und zwar dadurch, dass die Sporen mit Regentropfen vom Boden hochspritzen. Mitte August sollte man auch den Spitzentrieb abschneiden, weil die Früchte aus den Blüten, die jetzt noch entstehen, bis zum Herbst nicht mehr ausreifen können.

Tomaten (mit Ausnahme vom Buschtomaten) müssen immer gestützt werden, um Halt zu finden. Die gängigen Spiralstäbe, die ich auch benutze, haben den Vorteil, dass man die Pflanzen nicht festbinden muss. Nachteilig ist jedoch, dass sich der Stab bei Wind verbiegt. Deshalb habe ich die Stäbe früher mit Stöcken und Bindfäden festgebunden. Dies hat aber den Zugang zum Beet erschwert. Wie auf dem Foto zu sehen ist, schlage ich seit mehreren Jahren zusätzlich einen Eisenstab in den Boden und binde ihn mit Draht am Spiralstab fest. Dadurch ist das Problem gelöst.

Zwei Dinge sind übrigens im August noch zu erledigen: Die restliche Brennnesseljauche (falls noch vorhanden) für die Düngung des Spätkohls sollte jetzt eingesetzt werden. Später können die Pflanzen sie nicht mehr nutzen. Außerdem muss jetzt der Feldsalat für Spätherbst und Winter gesät werden. Sät man ihn im September, wird er in der Regel erst im März groß genug für die Ernte. Das Auskeimen lässt sich durch ein über die Saat gebreitetes kleinmaschiges Netz verbessern, dass gleichmäßig feucht gehalten wird, bis die kleinen Pflänzchen sichtbar werden. Danach entfernt man das Tuch, weil die Pflanzen nun Licht brauchen.

Weitere wichtige Anbaudetails zu den Gemüsen sind hier, Kochrezepte hier zu finden!

21 Jul

Juli – Beginn der 2. Jahreshälfte

Mit dem Juli beginnt die 2. Jahreshälfte. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um den aktuellen Stand des Gemüseanbaus in unserem Musterbeet zusammenzufassen.

Unser Musterbeet nach Anbauplan Mitte Juli (Reihe 1 -16)

Siehe dazu auch unseren Anbauplan hier! Seite nach unten scrollen!

Salate:  Der Pflücksalat ist schon mehrmals geschnitten worden und inzwischen geschossen. Damit verliert er seinen Geschmack, ist aber immer noch für gut für eine Salatsuppe zu verwenden (Rezept siehe hier!). Die Pflücksalatreihe ist die einzige, in der ich dieselbe Kultur nachsäe. Dies ist vor ein paar Tagen bereits geschehen. Für Spätsommer und Herbst habe ich in einer anderen Reihe Römersalat und Radicchio gesät. Die Blätter der Pflanzen, die zu eng stehen, sind mit ca. 10 cm Länge schon groß genug, dass wir sie in der Küche verwenden können.

Zwiebeln: Die Wintersteckzwiebeln habe ich vor 2 Wochen zum Trocknen aufgehängt. Sie können nach Bedarf verwendet werden ebenso wie die Lauchzwiebeln, die jetzt bleistift- bis daumendick sind. Erst im Herbst werden alle verbraucht sein.

Kohl: Die Frühkohlköpfe stehen kurz vor der Ernte. Nach dem Abernten werde ich dort Buschbohnen säen. Die Spätkohlpflänzchen, die in der Reihe nach den Zuckerschoten und den dicken Bohnen kommen, sind jetzt ca. 15 cm hoch. Sie werden im Abstand von ca. 2 Wochen mit verdünnter Brennnesseljauche gedüngt.

Karotten: Die Karotten sind in diesem Jahr gut geworden. Allerdings mussten sie wie praktisch in jedem Jahr nachgesät werden, um größere Lücken in der Reihe zu vermeiden. Nur die größten Pflanzen suchen wir bei Bedarf aus und ernten sie. Die kleinen dürfen weiter wachsen. Direkt neben die Karottenreihe (ca. 10 cm) habe ich im Frühjahr Lauchzwiebelpflänzchen gesteckt, und zwar als Schutz vor der Karottenfliege. Bei Bedarf kann man einzelne Pflanzen ernten und in der Küche verwenden.

Lauch: Der noch dünne Lauch ist durch ein feinmaschiges Netz vor Lauchfliegen geschützt. Erst im Winter, wenn die Lauchzwiebeln verbraucht sind, wird er nach und nach geerntet.

Tomaten: Die Freilandtomaten sind jetzt ca. 1,50 m groß und die ersten Früchte habe ich vor einer Woche geerntet. Die Seitentriebe in den Blattachseln geizen wir weiter aus und schneiden die Blätter in Bodennähe ab. In den Tomatenreihen habe ich verschiedene Zwischenkulturen gewählt: Sellerie, Winterrrettich und Steckrüben. Der dazwischen gesäte Winterrettich ist erst ca. 5 cm hoch und muß bald verzogen werden. Als weitere Zwischenkultur habe ich laut Plan Steckrüben vorgesehen, die leider schlecht gekeimt sind. Hinzu kommt, dass die Amseln und Drosseln die wenigen gekeimten Pflänzchen zugescharrt haben. Deshalb habe die Reihe mit hochkant gesetzten Brettern eingerahmt und die Steckrüben nachgesät. Speziell diese beiden Vogelarten scharren gern im Mulch auf der Suche nach Würmern. Meist ist das kein Problem, nur bei frisch gekeimten Pflänzchen halt unerwünscht. Statt der Bretter kann man die Saat auch mit einem Netz schützen.

Nach und nach sind alle Flächen zwischen den Reihen mit einer 3. Mulchschicht bedeckt. Die älteren Gemüsepflanzen brauchen deshalb kaum zusätzliches Wasser. Für frisch Eingesätes gilt dies natürlich nicht. Diese Reihen sollten feucht gehalten werden.